13
C-Atemtests bei gastroduodenalen
Störungen und bei der Beurteilung
der hepatischen Funktion
Substanz deren Verstoffwechslung
anhand der
13
CO
2
-Anreicherung in
der ausgeatmeten Luft gemessen.
Dazu werden Atemproben ge-
sammelt und analysiert, beispiels-
weise mit dem IRIS
®
-Instrument.
Der Schritt von der Aufnahme der
Markersubstanz durch den Patienten
bis zum Auftreten des Stoffwechsel-
endprodukts in der ausgeatmeten
Luft wird anschließend bestimmt.
Der
13
CO
2
-Atemtest hat folgende
praktische Vorzüge:
der diagnostische Test ist patien-
tenfreundlich
der Test ist nicht-invasiv und ent-
hält keine ionisierende Strahlung
der Test hat keine Nebenwirkun-
gen und kann jederzeit wiederholt
werden
der Test ermöglicht eine in-vivo-
Untersuchung der Enzymaktivität
und der Magenphysiologie, der
Test kann ortsunabhängig erfolgen,
die Proben lassen sich zur zentra-
len Analyse versenden
die Ergebnisse sind schnell verfüg-
bar.
Die Referenzmethode zur Bestim-
mung der Magenentleerung fester
und flüssiger Nahrung ist die quanti-
tative Funktionsszintigraphie mit ra-
dioaktiv markierten Testmahlzeiten.
Aufgrund der Strahlenschutzmaß-
Neben der Diagnostik auf eine Heli-
cobacter pylori-Infektion ermöglicht
der
13
C-Atemtest die quantitative
Diagnostik von Enzymaktivitäten,
Organfunktionen und gastrointes-
tinalen Transportvorgängen. Dazu
gehören laut Privatdozent Dr. Oliver
Götze,Universitätsspital Zürich, Kli-
nik für Gastroenterologie und He-
patologie, neben vielen anderen
Indikationen die Diagnostik der Ma-
genentleerung mit
13
C-Oktansäure
und
13
C-Acetat sowie die der quan-
titativen Leberfunktion.
Bei diesen Atemtests wird nach ora-
ler Applikation einer mit dem stabi-
len Kohlenstoffisotop
13
C markierten
5
13
C-Atemtests bei gastroduodenalen Störungen und bei der Beurteilung der heaptischen Funktion
13
C-Atemtest zur Bestimmung der Magenentleerung
Bestimmung des Basalwertes in
der Ausatemluft (normal: -26‰)
Parameter der Magenentleerung
***
Mathematische Kurvenanpassung
mittels nicht linearer Regression
Prozesse nach
der Entleerung
13
CO
2
-Ausatmung
Testmahlzeit +
13
C Marker
Goetze et al.: Neurogastroenterol Motil 2009
Kuyumcu & Goetze: Gastroenterologe 2011
* Bei festen Testmahlzeiten
** Bei flüssigen Testmahlzeiten
*** Halbentleerungszeit (T
50
) und Lag-Zeit
(Zeitraum bis zum Beginn der Magenentleerungsphase)
13
C Oktansäure
*
13
C Azetat
**
1,2,3,4 6,7,8